Eine Flugreise mit Kindern kann eine Herausforderung sein – doch mit guter Vorbereitung wird sie zum entspannten Start in den Urlaub. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fluggesellschaften besonders kinderfreundlich sind, wie Sie Wartezeiten am Flughafen stressfrei überbrücken und welche Gadgets für Beschäftigung sorgen. Zudem klären wir über Ihre Rechte bei Flugverspätungen und Annullierungen auf und geben Tipps für Langstreckenflüge mit Kindern.
Tipps für kinderfreundliche Fluggesellschaften
Nicht alle Airlines bieten denselben Komfort für Familien. Einige Fluggesellschaften setzen gezielt auf familienfreundlichen Service. Hier sind wichtige Faktoren, die eine Airline besonders kinderfreundlich machen:
- Frühzeitiges Boarding: Familien mit kleinen Kindern dürfen oft zuerst an Bord, um sich in Ruhe einzurichten.
- Kindermenüs: Viele Airlines bieten spezielle Mahlzeiten für Kinder an – oft gesünder und schmackhafter als das Standardessen.
- Kostenlose Babyausstattung: Manche Fluggesellschaften stellen Wickeltische, Babybetten und sogar Windeln zur Verfügung.
- Unterhaltung an Bord: Moderne Airlines haben Bildschirme mit kinderfreundlichen Filmen und Spielen oder geben kleine Überraschungen wie Malbücher aus.
- Freigepäck für Kinder: Einige Fluggesellschaften erlauben es, Kinderwagen oder Autositze kostenlos mitzunehmen.
Kinderfreundliche Airlines sind unter anderem Lufthansa, Emirates, Singapore Airlines und KLM. Es lohnt sich, vor der Buchung gezielt nach familienfreundlichen Optionen zu suchen.
Wartezeiten am Flughafen stressfrei überstehen
Lange Wartezeiten können für Kinder (und Eltern) anstrengend sein. Doch mit den richtigen Tricks wird die Zeit am Flughafen angenehm:
- Flughafen-Spielbereiche nutzen: Viele große Flughäfen bieten spezielle Spielecken für Kinder an.
- Leichte Bewegung einplanen: Lassen Sie Ihr Kind herumlaufen oder kleine Bewegungsspiele machen, um überschüssige Energie abzubauen.
- Kleine Snacks bereithalten: Hunger sorgt schnell für schlechte Laune. Gesunde Snacks wie Obst, Nüsse oder Cracker helfen, Wartezeiten zu überbrücken.
- Frühe Ankunft vermeiden: Zu lange am Flughafen zu sein, kann für Kinder ermüdend sein. Planen Sie die Ankunft so, dass genügend Zeit für Check-in und Sicherheitskontrolle bleibt, aber keine stundenlange Wartezeit entsteht.
Spielzeug und Gadgets, die Kinder beschäftigen
Damit Kinder während des Fluges nicht unruhig werden, sind kleine Ablenkungen wichtig. Folgende Dinge sorgen für Beschäftigung:
- Tablet mit Kinderfilmen und Spielen: Laden Sie vorab Filme, Hörbücher und Lernspiele herunter.
- Malbücher und Stickerhefte: Kreative Beschäftigung hält Kinder lange bei Laune.
- Magnetische Reisespiele: Perfekt, weil sie keine Kleinteile enthalten, die verloren gehen können.
- Kopfhörer für Kinder: Damit können sie leise Musik oder Hörbücher hören, ohne andere Passagiere zu stören.
- Kleine Überraschungen: Packen Sie ein paar Überraschungen ein, die nach einer gewissen Zeit ausgepackt werden dürfen – das steigert die Vorfreude und lenkt ab.
Rechte von Eltern bei Verspätungen und Annullierungen
Gerade mit Kindern können Flugverspätungen und Annullierungen zur großen Belastung werden. Doch Sie haben Rechte:
- Anspruch auf Entschädigung: Ist Ihr Flug mehr als drei Stunden verspätet oder wurde er annulliert, steht Ihnen nach der EU-Fluggastrechteverordnung eine Entschädigung von bis zu 600 € pro Person zu.
- Betreuungsleistungen: Ab zwei Stunden Wartezeit haben Sie Anspruch auf Mahlzeiten, Getränke und ggf. eine Hotelübernachtung.
- Ersatzbeförderung: Falls Ihr Flug ausfällt, muss die Airline eine alternative Beförderung organisieren.
- Kinderfreundliche Lösungen verlangen: Bei langen Wartezeiten dürfen Familien besondere Betreuung fordern, z. B. ein ruhiges Wartezimmer oder bevorzugtes Boarding.
Langstreckenflüge: Schlaf- und Essensmanagement für Kinder
Langstreckenflüge erfordern eine besondere Planung, um den Schlafrhythmus und das Wohlbefinden der Kinder zu erhalten:
- Flüge über Nacht buchen: Nachtflüge erleichtern es Kindern, ihren normalen Schlafrhythmus beizubehalten.
- Reisekissen und Kuscheldecke mitnehmen: Vertraute Gegenstände helfen, sich zu entspannen.
- Leichte Schlafkleidung anziehen: Bequeme Kleidung sorgt für besseren Schlaf.
- Zeit für Mahlzeiten anpassen: Versuchen Sie, die Essenszeiten an Bord an den gewohnten Tagesrhythmus anzupassen.
- Ausreichend trinken: Flugzeugluft ist trocken – Kinder sollten regelmäßig Wasser trinken, um Kopfschmerzen oder Unwohlsein zu vermeiden.
Fazit
Mit der richtigen Vorbereitung wird eine Flugreise mit Kindern stressfrei und angenehm und somit können Sie nicht nur einen günstigen Sommerurlaub mit Kindern genießen, sondern ebenfalls einen entspannten.
Wählen Sie eine familienfreundliche Airline, sorgen Sie für Unterhaltung und planen Sie Wartezeiten clever ein. Sollte es zu Verspätungen oder Ausfällen kommen, haben Sie als Eltern klare Rechte, auf die Sie sich berufen können. Und auf Langstreckenflügen helfen kleine Tricks, um den Schlaf- und Essensrhythmus beizubehalten. So steht einem entspannten Familienurlaub nichts im Weg!
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Flugreisen mit Kindern gemacht? Teilen Sie Ihre Tipps in den Kommentaren!